Rund um die K. Schweizer AG

Lehrabschlussprüfungen trotz Corona

5 Minuten Lesedauer
Für unsere Lernenden sind die theoretischen und praktischen Prüfungen am Ende ihrer Ausbildungszeit die letzte Hürde auf dem Weg ins Berufsleben als Elektro-Profi. Dass sich die 13 Lernenden der K. Schweizer AG trotz Lockdown und Distanz-Verordnung für die Lehrabschlussprüfungen (LAP) im Mai vorbereiten konnten, finden wir grossartig. Wir gratulieren ihnen zu den erzielten Abschlüssen.

Normalerweise folgen die Abläufe zur Vorbereitung der LAP einer erprobten Routine. Anders war es im Corona-Jahr 2020. Bis zum Ausbruch der Pandemie fanden seit September einmal wöchentlich Schulungen zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen statt. Im April kam dann die Absage.  «Dass die schriftlichen Prüfungen ausgefallen sind, kam dem einen zugute, dem anderen nicht», berichtet Martin Koch, Berufsbildner bei K. Schweizer. So oder so breitete sich grosse Ungewissheit aus. Im Normalfall hätte man bereits im November 2019 mit einer wöchentlichen internen Schulung (Theorie) begonnen und ab März dann die praktischen Vorbereitungskurse auf die LAP nahtlos angeschlossen. «Da lange Zeit niemand genau wusste, ob und unter welchen Voraussetzungen die Prüfungen im Mai stattfinden würden, hatten wir Schwierigkeiten, die Vorbereitungen auf solidem Niveau zu organisieren», erinnert sich Koch.

Als bekannt wurde, dass die LAP als praktische Prüfungen stattfinden werden, galt es, Mittel und Wege zu finden, wie man sechs angehende Elektroinstallateure, sechs Montage-Elektriker und einen Elektroplaner unter höchsten Schutzvorkehrungen innert kurzer Zeit praktisch unterweisen kann. Zur Verfügung standen gerade einmal fünf Lehrlingsboxen. Dank Erfahrung und Hands-on Mentalität der Berufsbildner konnte rasch eine Taktung erfolgen.

Mit dem neu gesteckten Rahmen und der Option, sich schlussendlich aktiv vorbereiten zu können, machte die bei Berufsbildnern und Lernenden spürbare Nervosität neuem Optimismus Platz. Mehr Zeit, sich zu Hause auf die Prüfungen vorzubereiten, hatten die 13 Auszubildenden allerdings nicht: Denn praktische Übungen waren zu Hause kaum machbar. Also mussten die fünf Boxen ausreichen und optimal genutzt werden.

«Ich bin sehr froh, dass wir die Vorbereitungen auf die LAP dann doch so durchführen konnten, wie sie jedes Jahr geplant sind, wenn auch nur für den praktischen Teil.»
Martin Koch, Berufsbildner bei der K. Schweizer AG

Zwischen dem 4. und 29. Mai 2020 wurden die LAP in den Räumen des Verband Basler Elektroinstallationsfirmen (VBEI) in der Bonergasse abgelegt – unter Einhaltung der Hygienemassnahmen des Bundes. Da jeder Prüfling in seiner eigenen Box agierte (U-Form), wurde die Abstandsregel gewahrt. Der VBEI sorgte für alles Weitere vor Ort.  «Die Rückmeldungen zeigen mir, dass die durchgeführte Vorbereitungswoche sehr hilfreich und wertvoll war», resümiert Koch.

Davon zeugen auch die Ergebnisse, welche die Lernenden der K. Schweizer AG erreichten. Wir gratulieren!

Elektroinstallateure:
Herr Lucas Sprenger
Herr Calvin Sigg
Herr Ajanthan Selveratnam
Herr Gianluca Scarantino
Herr Hamit Musliu

Montage-Elektriker:
Herr Petar Lukic
Herr Cem Dündar
Herr Berat Bakir
Herr Ekim Birdemir
Herr Muamer Mujanovic

Elektroplaner:
Herr Burim Bajrami

Und wie geht es nun weiter? Dazu äussert sich Daniel Schepperle, Geschäftsführer der K. Schweizer AG, so:

«Wir möchten alle Lehrabgänger im Unternehmen behalten, denn sie kennen den Betrieb und die Abläufe. Auch fördern wir Weiterbildungen. So wurden in den letzten Jahren aus Lernenden Elektro-Teamleiter, Sicherheitsberater, Projektleiter und Meister.»
Daniel Schepperle, Geschäftsführer

Übrigens

Die Betreuung der Auszubildenden wird bei K. Schweizer sehr ernst genommen. Seit Jahren wird mit einem Götti-System gearbeitet, bei dem der sogenannte Götti die Auszubildenden während ihrer gesamten Lehrzeit begleitet. «Es ist wichtig, von Anfang an den persönlichen Austausch mit den Lernenden zu haben und dass ihnen jederzeit eine/n Ansprechpartner/in zur Seite steht. Mit dem Götti können geschäftliche, schulische oder auch private Fragen besprochen werden.», sagt Schepperle.

Götti-Organigramm

Die LAP-Feier des Verbandes wurde aufgrund der Pandemie leider abgesagt. Dennoch wird es eine kleine Feier für die LAP-Absolventen geben – als Meilenstein, um auf die mehrjährige Ausbildung zurückzublicken und gleichzeitig die Zukunft und den Ferienbeginn zu markieren.